Medieninformation der Hochschule Wismar
MI22016 vom 24. Juni 2022
Papierbrückenbaumeister_innen ausgezeichnet
28. Papierbrückenwettbewerb M-V mit bisher jüngsten Teilnehmenden und 9 Brücken aus Grundschulen
(Wismar)
49 Brücken wurden heute, am 24. Juni 2022, im Prüflabor des
Kompetenzzentrums Bau Mecklenburg-Vorpommern (KBauMV) einem
Belastungstest unterzogen. Damit wurden die Siegerinnen und Sieger des 28. Papierbrückenwettbewerbes M-V in zwei Altersklassen ermittelt und im Rahmen des Tages der Technik des VDI M-V ausgezeichnet.
Auf
Platz 1 in der Kategorie bis einschließlich 8. Klasse kam Tim Tölles
Brücke, die mit 131,9 Gramm Eigengewicht 88,6 Kilogramm standgehalten
hat. Nach dem Sieger, der eine 4. Klasse besucht, kamen zwei
Siebtklässler auf Platz zwei und drei: Thore Karsten und Peter Polzer.
In der Kategorie ab Klasse 9 siegte Raphael Zierke mit seiner 154,2
Gramm leichten Brücke, bei der eine Tragkraft von 160,4 Kilogramm
nachgewiesen werden konnte. Jette Marcath und Katharina Hoeft teilen
sich Platz 2 in dieser Kategorie vor Leon Möller und Emil Berger. Der
Preis für die schönste Brücke ging an Johannes Heinß.
Ein Erlebnis für Schüler_innen und Lehrer_innen
Schülerinnen und Schüler aus Neukloster, Ribnitz-Damgarten, Sternberg, Schwerin und natürlich Wismar hatten
ihre Papierbrücken in den letzten Tagen an die Hochschule Wismar
geschickt. Vorangegangen war der Brückenbau auf ganz unterschiedliche
Weise. Für manchen Teilnehmenden war es Antrieb die theoretischen
Kenntnisse in eine spezielle praktische Anwendung umzusetzen. Denn
einige Lehrerinnen und Lehrer hatten die Aufgabe zum Bau einer
Papierbrücke in den Unterricht oder Wahlpflichtkurs eingebaut. So
konnten sich die jungen Papierbrückenbauer_innen einmal wöchentlich
ihrer Idee widmen. Zu sehen, ob die umgesetzte Brückenkonstruktionsidee
tatsächlich tragfähig ist, erzeugt eine besondere Spannung während des
Wettbewerbes, bei dem auch die Lehrerinnen und Lehrer mitfieberten. Bei
der Auswahl der schönsten Brücke war nicht die Tragkraft entscheidend,
sondern ob die Jury durch die Extravaganz und Schönheit des Bauwerks
überzeugt werden kann.
Regeln, Jury und Preise
Die
Teilnehmer mussten aus handelsüblichem Zeichenkarton oder Papier sowie
Papierleim eine Brückenkonstruktion fertigen, die maximal 150 Gramm
wiegen darf und eine möglichst hohe Belastung aushalten muss. Toleriert
werden maximal zehn Prozent mehr Gewicht, das heißt bis zu 165 Gramm.
Dann jedoch wird die gemessene Tragkraft anteilig abgemindert. Zum
Prüfen werden die Papierbrücken in einer speziellen Vorrichtung
platziert. Wenn die Belastbarkeit getestet wird, bedeutet das nicht nur
die Bestimmung eines exakten Wertes, sondern auch, dass die akribisch
konstruierte Brücke letztendlich deformiert wird. Zum Sieger werden
schließlich die Teilnehmer gekürt, deren Brücken der höchsten Belastung
widerstanden haben. Die Organisatoren des Wettbewerbs, das KBauMV als
zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Wismar, die
Ingenieurkammer M-V und das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V,
vergeben die Preise in drei Kategorien. Neben dem Spaß und der
Anspannung erwarten die Schüler Prämierungen mit Gutscheinen in Höhe von
120 Euro für den 1. Preis, 90 Euro für den 2. und 60 Euro für den 3.
Preis. Der Sonderpreis für die schönste Brücke in Höhe von 40 Euro wird
einmalig, das heißt unabhängig vom Alter der Teilnehmer, vergeben.
Preisträger_innen
(...)
Bei den Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 folgte die Brückenkonstruktion von Leon Möller und Emil Beyer von der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Sternberg
mit einem Abstand von rund 30 Kilogramm Tragfähigkeit (118,6 kg) auf
die der zweitplatzierten Brücke (151,1 kg). Jette Marcath und Katharina
Hoeft vom Richard-Wossidlo-Gymnasium in Ribnitz-Damgarten
hatten ihre Idee ebenfalls gemeinsam umgesetzt. An derselben Schule wie
die Zweitplatzierten lernt Raphael Zierke, der mit seiner Brücke, die
160,4 Kilogramm standhielt, den Sieg einheimste. Für jeden der drei
Plätze wurden ebenfalls Urkunden und Gutscheine im Wert von 60, 90 bzw.
120 Euro überreicht.
Mehr Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgern sind auf der Webseite www.hs-wismar.de/papierbruecken bereitgestellt.