Streiflichter

Künstlerische Praxis im Distanzlernen - Einblicke in den Schullalltag zuhause

Künstlerische Praxis im Distanzlernen - Einblicke in den Schullalltag zuhause

von Thomas Frohriep -
Anzahl Antworten: 0

Bild: Jette Kühne Bildidee: Jette Kühne

Die Schüler des Leistungskurses Kunst und Gestaltung arbeiten sich derzeit in die Epoche des Surrealismus ein. Geschichtliche Ereignisse zwischen 1900 und 1920 wurden recherchiert, mit den gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden und der Einfluss dessen auf die Entwicklung der Kunst erschlossen. Begriffe wie Dada, Vernunft, Wirklichkeit, Imagination und Freuds Theorie schwirren in den Köpfen der Jugendlichen.

Eng damit verbunden ist auch die eigene Auseinandersetzung mit dem Gelernten, denn auch längst vergangene Ereignisse bewegen. Da innerhalb des Leistungskurses Kunst auch die eigene ästhetische Praxis nicht außen vor bleiben darf, lernen die Schüler diese Auseinandersetzungen künstlerisch sichtbar zu machen und zu bearbeiten. Eine Aufgabe, die auf den ersten Blick im Lockdown nicht ganz leicht fällt.

Den organisatorischen Schwierigkeiten zuhause, wie fehlende Materialien oder Mangel an Platzangebot, kann man über das Umstellen von Aufgabenformaten aus dem Weg gehen.

Die gezielte Auseinandersetzung mit den Werken der Mitschüler, als auch der Austausch in der Entstehung von Arbeiten, sind für die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Praxis allerdings auch von großer Bedeutung. Ein Umstand, der auf die Entfernung sehr schwer fällt.

 Bildidee: Marlene Wulf

Doch wir haben einen Weg gefunden: unsere schulische Lernplattform Moodle machts möglich. Über selbst angelegte Bildergalerien können sich die Schüler ihre Fortschritte innerhalb der Unterrichtsstunde oder auch im Nachhinein zur Verfügung stellen. Die Kommentarfunktion eröffnet dann die Möglichkeit ein direktes und unmittelbares Feedback zu ihren hochgeladenen Bildern von Mitschülern und Lehrkraft zu erhalten, welches dann wiederum in eigene Bildideen eingearbeitet werden kann. Zusätzlich eröffnet die Betrachtung der anderen Werke neue Sichtweisen und erweitert den eigenen Horizont.

Die ersten Erprobungs- und Übungsstunden liegen hinter uns, welche nach und nach in eine umfangreiche und individuelle praktische Arbeit übergehen werden. Eindrücke dieser Übungen möchten wir Ihnen nicht schuldig bleiben und zeigen Ihnen hier im Textverlauf einige Bildbeispiele.

Inhaltlich wurde hier mit einem Pool an surrealistischen Begrifflichkeiten gearbeitet. Durch die Begriffe ausgelöste spontane Assoziationen wurden dann in Formen und Skizzen übersetzt und abschließend in einer Bildidee verwirklicht.

(Text: H. Carmesin, Leiterin des Kunst-Lk)

 Bildidee: Nele Pohl