Liebe Eltern und Schüler der zukünftigen Jahrgangsstufe 7. Schön, dass Sie vorbeischauen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Angebot am Richard-Wossidlo-Gymnasium. Wir wissen, dass eine Präsentation im Internet das Erlebnis in unserem Haus nicht ersetzen kann - aber vielleicht hilft sie Ihnen trotzdem bei Ihrer Entscheidung für uns. Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns natürlich darüber, Sie persönlich zu beraten.
Informationen und Vorgaben während der CORONA-Pandemie
Liebe Mitglieder der Wossidlo-Schulgemeinschaft, liebe Besucher der Homepage,
im neuen Kalenderjahr bleiben die Schulen im Bundesland weitestgehend geschlossen. D. h. wir werden mit den Jahrgängen 7 - 11 vollständig im Distanzlernen fortsetzen müssen. Den Mindeststandard für das Richard-Wossidlo-Gymnasium regelt dazu die "Handreichung zum Distanzlernen", die Sie weiter unten finden. Bis zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts sind alle Praktika vom Ministerium aus abgesagt, für Jahrgang 10 folgt eine Ausweichvariante! Eine Leistungsbewertung in den Fächern findet i. d. R. (wie schon im letzten Lockdown) durch die Bewertung von Schülerrückmeldungen zu den gestellten Aufgaben statt.
Die Jahrgangsstufe 12 nimmt am 11.01.2021 den Präsenzunterricht wieder auf. Dazu gibt es einige besondere Vorgaben:
- Im ganzen Schulgebäude besteht (auch während des Unterrichts) Maskenpflicht
- Vor der ersten Stunde nach der Weihnachtspause muss jeder Schüler die aktualisierte Erklärung zu Corona ausgefüllt und unterschrieben abgeben. (aktualisiertes Formular: s. unten)
- Wir behalten weitgehend den bisherigen Stundenplan bei, einzelne Blöcke und Räume können sich aber ändern. Daher überprüft bitte am Sonntag-Abend das letzte Update des Stundenplans.
- Nach heutigem Stand bietet "Hanse-Menü" auch für die Schüler des Jahrgangs ein Mittagessen an. Da die anderen Jahrgänge noch fehlen, werden wir für alle Interessierten einen zentralen Zeitpunkt festlegen.
- Während der Freistunden und Pausen dürfen die Schüler im Gebäude bleiben. Wir schließen weitere Klassenräume auf, so dass die Schüler dort in Ruhe arbeiten können. Die SCHÜLER sind dabei für die Einhaltung des notwendigen Abstands selbst verantwortlich!
- Um eine Sicherheit bei den "Vorklausuren" zu gewährleisten, haben wir festgelegt: In der verbleibenden Zeit schreiben die Leistungskurse und jeder Schüler des Jahrgangs sein persönliches 3. Abiturfach an einem gemeinsamen Termin. (Englisch ist geschrieben und zählt, für die übrigen Fächer veröffentlicht Herr Behnke einen aktualisierten Klausurplan.)
- In den übrigen Fächern und Kursen mit Klausurbindung beraten die Lehrer und Schüler gemäß APVO über die Erstellung einer Klausurersatzleistung. (Diese Variante ist KMK-konform - das Abitur bleibt von daher ein regulärer Abschluss und wird keinesfalls zu einem "Notabitur", wie ja schon verschiedentlich befürchtet.)
Der "Tag der Offenen Tür" darf im Kalenderjahr 2020 nicht wie gewohnt stattfinden. Wir bieten Ihnen ersatzweise in der zweiten Winterferienwoche ein Beratungs- und Anmeldegespräch mit dem Schulleiter Mo - Fr in der Zeit von 10.00 - 13.00 Uhr. Bitte lassen Sie sich dazu im Sekretariat des Wossidlo-Gymnasiums ab sofort einen Termin reservieren. (Die einfache Anmeldung im Sekretariat bleibt natürlich auch möglich.)
Weitere Ausfälle im Schulprogramm können wir nicht ausschließen. Bitte beachten Sie dazu kurzfristig diese Homepage und die lokale Presse.
Die wichtigsten gültigen Vorschriften und Empfehlungen des Bundeslandes für unsere Schule sowie unsere eigenen Vereinbarungen zu CORONA finden Sie im Anschluss.
Behalten Sie die Nerven und bleiben Sie gesund!
Ihr J. D. Zimmermann
- Schulinterne Handreichung zum Distanzlernen
- Formular zur Gesundheitsbestätigung 06.01.2021
- Informationsblatt zum Datenschutz vom 15. September 2020
- Erreichbarkeit der Gesundheitsämter
- Allgemeinverfügung vom 15. September 2020
- Plan für Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen für die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern vom 12.10.2020
- Ergänzungen des Hygieneplans der Schule
- Kennzeichnung der Ein- und Ausgänge für die Lerngruppen
- Informationsblatt: Hinweise für Erziehungsberechtigte
- Informationsblatt: Hinweise für Schülerinnen und Schüler
- Flyer zum Verhalten bei Covid-19-Fällen: Elternversion, Schülerversion
- Aufhebung der Präsenzpflicht vom 16. Dezember 2020 bis zum 8. Januar 2021 - Elternschreiben
Streiflichter
Künstlerische Praxis im Distanzlernen - Einblicke in den Schullalltag zuhause
Bildidee: Jette Kühne
Die Schüler des Leistungskurses Kunst und Gestaltung arbeiten sich derzeit in die Epoche des Surrealismus ein. Geschichtliche Ereignisse zwischen 1900 und 1920 wurden recherchiert, mit den gesellschaftlichen Auswirkungen verbunden und der Einfluss dessen auf die Entwicklung der Kunst erschlossen. Begriffe wie Dada, Vernunft, Wirklichkeit, Imagination und Freuds Theorie schwirren in den Köpfen der Jugendlichen.
Eng damit verbunden ist auch die eigene Auseinandersetzung mit dem Gelernten, denn auch längst vergangene Ereignisse bewegen. Da innerhalb des Leistungskurses Kunst auch die eigene ästhetische Praxis nicht außen vor bleiben darf, lernen die Schüler diese Auseinandersetzungen künstlerisch sichtbar zu machen und zu bearbeiten. Eine Aufgabe, die auf den ersten Blick im Lockdown nicht ganz leicht fällt.
Den organisatorischen Schwierigkeiten zuhause, wie fehlende Materialien oder Mangel an Platzangebot, kann man über das Umstellen von Aufgabenformaten aus dem Weg gehen.
Die gezielte Auseinandersetzung mit den Werken der Mitschüler, als auch der Austausch in der Entstehung von Arbeiten, sind für die Ausbildung einer eigenen künstlerischen Praxis allerdings auch von großer Bedeutung. Ein Umstand, der auf die Entfernung sehr schwer fällt.
Bildidee: Marlene Wulf
Doch wir haben einen Weg gefunden: unsere schulische Lernplattform Moodle machts möglich. Über selbst angelegte Bildergalerien können sich die Schüler ihre Fortschritte innerhalb der Unterrichtsstunde oder auch im Nachhinein zur Verfügung stellen. Die Kommentarfunktion eröffnet dann die Möglichkeit ein direktes und unmittelbares Feedback zu ihren hochgeladenen Bildern von Mitschülern und Lehrkraft zu erhalten, welches dann wiederum in eigene Bildideen eingearbeitet werden kann. Zusätzlich eröffnet die Betrachtung der anderen Werke neue Sichtweisen und erweitert den eigenen Horizont.
Die ersten Erprobungs- und Übungsstunden liegen hinter uns, welche nach und nach in eine umfangreiche und individuelle praktische Arbeit übergehen werden. Eindrücke dieser Übungen möchten wir Ihnen nicht schuldig bleiben und zeigen Ihnen hier im Textverlauf einige Bildbeispiele.
Inhaltlich wurde hier mit einem Pool an surrealistischen Begrifflichkeiten gearbeitet. Durch die Begriffe ausgelöste spontane Assoziationen wurden dann in Formen und Skizzen übersetzt und abschließend in einer Bildidee verwirklicht.
(Text: H. Carmesin, Leiterin des Kunst-Lk)
Bildidee: Nele Pohl
Auswertung Informatik-Biber
Informatik-Biber trotz Corona erfolgreich
Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Auch das Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten beteiligte sich - wie in jedem Jahr - am Wettbewerb, und erneut in ganz besonderem Maß: 455 und damit 98,1 Prozent der insgesamt 464 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 9. bis 22. November am Informatik-Biber teil. Das Gymnasium liegt damit auf Platz 8 der Schulen mit der höchsten Teilnahmequote aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wird sie von BWINF mit einem Preisgeld für den Schulverein ausgezeichnet.
„Wir danken dem Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Biber. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der überwältigenden Teilnehmerquote wurde dieses Ziel am Gymnasium erneut mehr als erfüllt und das in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen und so unser Informatik-Profil zu schärfen“, freut sich Schulleiter Jan-Dirk Zimmermann.
Preisträger
Besonders Stolz können natürlich die Preisträger des Gymnasiums sein, denn einige Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums könnten sich auf ein Bundestreppchen „bibern“. So dürfen wir Stephanie (7/2) und Justus (8/3) zu einem grandiosen ersten Platz gratulieren. Jolina (7/1) , Laura F. (8/2), Luc (8/3) und Tim P. (9/1) erkämpften sich einen zweiten Platz. Weitere 79 (!) Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums dürfen sich über den 3. Rang freuen. Den Preisträgern die herzlichsten Glückwünsche!
Positive Bilanz trotz Corona
Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona können die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter eine positive Bilanz ziehen: Mit 381.580 Schülerinnen und Schülern verzeichnet der Informatik-Biber 2020 eine sehr gute Teilnahmezahl. Lediglich 2019 waren mehr Kinder und Jugendliche beim Online-Wettbewerb dabei. Der Mädchenanteil liegt mit 167.385 Teilnehmerinnen bei 44,8 Prozent*. Dieses erfreuliche Ergebnis ist insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.
Begeisterung für Informatik
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ oder eine mögliche Wahl als Grund- oder Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch eine willkommene Abwechslung in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.
Der Informatik-Biber
Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Der Wettbewerb stellt die deutsche Beteiligung am „Bebras International Challenge on Informatics and Computational Thinking“ dar, der 2004 in Litauen gestartet wurde. BWINF richtet neben dem Informatik-Biber auch den Bundeswettbewerb Informatik und den Jugendwettbewerb Informatik aus und ist außerdem für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
* Bei der Berechnung der Mädchenquote werden sonstige Teilnehmende ohne Angabe zum Geschlecht nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen:
Skip course categories