Hier noch ein Hinweis für die Ferien: am 06.08. nimmt der Kurs "Schule International" mit einer eigenen Badewanne am legendären Rennen teil! Wir freuen uns auf eine große Fangruppe zum Anfeuern. Oder besucht den Stand des Kurses und unterstützt mit dem Kauf eines Eiskaffees das Kenia-Projekt!
RWG against war
Am 14.03.2022 fand der große Spendenlauf der Damgartener Schulen zugunsten der Ukraine statt. Alle Läuferinnen und Läufer hatten sich Sponsoren gesucht, die ihren Einsatz belohnten. Das gute Wetter, die gute Stimmung und der große Einsatz hat zu einer Gesamtsumme von mehr als unglaublichen 23.000 € geführt.
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Schulsekretär - durch die Straßen zog sich ein bunter Strom engagierter Sportler. Sogar der Landrat lief einige Runden mit! Ich danke ausdrücklich allen Vorbereitern und Helfern im Hintergrund! SO muss Schule! Hier ein paar Impressionen:
Am 11.05.2022 endete diese Aktion mit der offiziellen Übergabe der Spendengelder an Herrn Portugal von "Apotheker ohne Grenzen". Das "erlaufene Geld" wird in Medikamente und Verbandsmaterial umgesetzt und über zuverlässige persönliche Kontakte in das Kriegsgebiet transportiert. In der Schule hängt eine Musterbestellung einer Klinik aus Kiew, aus der die Bestellung und die Umsetzung durch Apotheker ohne Grenzen ersichtlich wird. Apotheker ohne Grenzen dankt ausdrücklich für die große Spendenbereitschaft!
Hier die Spendenübergabe durch Vertreter der drei Schulen sowie Tim bei der Veranstaltung in unserem Atrium
Und auch die Sachspendensammlung hat alle Erwartungen übertroffen. Für das gesamte Engagement bisher können wir einfach nur DANKE sagen!
Noch einmal zur Information: Die LKW-Ladung und die Getränke wurden ans Christliche Zentrum Rostock-Schmarl gebracht und fuhren von dort am 20.03.2022 an die ukrainische Grenze. Danke an alle Spender, Umpacker, Beschrifter, Träger und natürlich an die Warnemünder Bau GmbH für die Bereitstellung des LKWs mit Fahrer...Es ist stark, mit so einer Gemeinschaft zusammenzuarbeiten!
Ihr J. D. Zimmermann
Informationen und Vorgaben während der CORONA-Pandemie
Liebe Mitglieder der Wossidlo-Schulgemeinschaft, liebe Besucher der Homepage,
ab dem 13.05.2022 werden die Regeln gemäß den allgemeinen Lockerungen auch bei uns angepasst:- Symptomatische Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter testen sich mittels Schnelltest vor Betreten der Schule in der Häuslichkeit.
- Bei negativem Test darf die Schule betreten werden
- bei positivem Schnelltest ist ein PCR-Test Pflicht. Erst nach negativem Ergebnis darf die Schule wieder betreten werden.
- Ausschließlich bei spontanem Auftreten von COVID-19 Symptomen IN der Schule werden dort personenbezogen Tests durchgeführt.
- Eine allgemeine Maskenpflicht gibt es nicht mehr - ABER: kommt es in einer Klasse zu einem positiven Corona-Fall muss die betroffene Klasse 5 Tage sicherheitshalber eine MNB tragen.
- Enge Kontakte müssen sich in dieser Zeit auch täglich testen, die Tests werden vom Land über die Schule zur Verfügung gestellt.
- COVID-19 erkrankte Schülerinnen und Schüler gehen für maximal 10 Tage in Isolation, eine PCR-Testung am Ende ist nicht erforderlich. Die Isolation kann auf 5 Tage verkürzt werden, wenn der/die Isolierte nach 3 Tagen symptomfrei ist. Tag 6 - 10 werden dringend tägliche Selbsttests empfohlen (ein weiterer PCR-Test ist in dieser Zeit nicht erforderlich)
Es bleibt dabei:
- Wir gestalten die Vorschriften nicht sondern setzen ausschließlich die Vorgaben der verschiedenen Behörden um.
- Personen mit positivem Corona-Test oder signifikanten Symptomen dürfen das Schulgelände nicht betreten
- Schüler/-innen in Isolation oder Quarantäne bzw. deren Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, die Schule über die Isolation/Quarantäne und die angeordnete Dauer zu informieren.
Weitere Regelungen können z. B. vom Gesundheitsamt des Landkreises Vorpommern-Rügen oder den zuständigen Ministerien getroffen werden.
- Hinweisschreiben des Ministeriums zum Umgang mit Corona ab dem 13.05.2022
- Umgang mit COVID-19 verdächtiger Symptomatik in Kitas und Schulen Information des LAGUS - MV vom 13.05.2022
- Kontaktpersonenmanagement an Schulen in MV
- Genesenennachweis und COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung
- Wer gilt als geimpft, genesen? (Information des LAGUS vom 22.03.2022)
- Information zum Datenschutz
Behalten Sie die Nerven und bleiben Sie gesund!
Ihr J. D. Zimmermann
- Symptomatische Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter testen sich mittels Schnelltest vor Betreten der Schule in der Häuslichkeit.
150 Jahre gymnasiale Bildung in Ribnitz-Damgarten
Liebe Freunde des Richard-Wossidlo-Gymnasiums,
liebe ehemaligen Schülerinnen und Schüler,das Richard-Wossidlo-Gymnasium hätte ein Jubiläum im Jahr 2021 feiern wollen... - 150 Jahre gymnasiale Bildung in Ribnitz-Damgarten.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Das bedeutet, dass wir aufgrund der CORONA-Vorgaben des Bundeslandes die Feiern aussetzen mussten und in eine unklare nahe Zukunft planen.
Am 15. Juli 1871 begann der Unterricht für 64 Schüler an der Höheren Bürgerschule in Ribnitz. Seit diesem Tag haben viele (zunächst nur) Jungen und (später dann auch) Mädchen die Schule besucht, die im Laufe der Jahre verschiedene Namen bekam. Für einige von ihnen war es die Oberschule, für andere die Erweiterte Oberschule und in den letzten 30 Jahren das Gymnasium.
Wir, das sind 500 Schüler und 50 Lehrer, möchten gerne herausfinden, was aus den ehemaligen Absolventen der Schule geworden ist, wo sie heute leben und welche Berufe sie ergriffen haben.
Es wäre schön, wenn alle Lehrerinnen und Lehrer, die selbst einmal hier die Schulbank gedrückt haben, ihren ehemaligen Mitschülern Bescheid zu sagen. Wer Kontakt zu ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern hat, könnte diese ebenfalls von unserem Vorhaben in Kenntnis setzen.
Machen Sie bitte mit, schreiben Sie uns eine Postkarte mit einem Bild Ihres jetzigen Aufenthaltsortes und geben Sie uns die entsprechenden Informationen. Sie können dafür gern die Anschreiben für Lehrer und für Schüler nutzen.
Wir werden die Karten zum Schuljubiläum im Atrium des Gymnasiums aushängen und sind jetzt schon gespannt auf Ihre Einsendungen. Der Strom der Karten ist verständlicherweise ziemlich abgerissen. Daher möchten wir noch einmal an die Aktion erinnern und Sie zu einer Postkarte ermutigen.
Streiflichter
FH Wismar: Schüler des RWG gewinnen Papierbrückenwettbewerb
Medieninformation der Hochschule Wismar
MI22016 vom 24. Juni 2022
Papierbrückenbaumeister_innen ausgezeichnet
28. Papierbrückenwettbewerb M-V mit bisher jüngsten Teilnehmenden und 9 Brücken aus Grundschulen
(Wismar)
49 Brücken wurden heute, am 24. Juni 2022, im Prüflabor des
Kompetenzzentrums Bau Mecklenburg-Vorpommern (KBauMV) einem
Belastungstest unterzogen. Damit wurden die Siegerinnen und Sieger des 28. Papierbrückenwettbewerbes M-V in zwei Altersklassen ermittelt und im Rahmen des Tages der Technik des VDI M-V ausgezeichnet.
Auf
Platz 1 in der Kategorie bis einschließlich 8. Klasse kam Tim Tölles
Brücke, die mit 131,9 Gramm Eigengewicht 88,6 Kilogramm standgehalten
hat. Nach dem Sieger, der eine 4. Klasse besucht, kamen zwei
Siebtklässler auf Platz zwei und drei: Thore Karsten und Peter Polzer.
In der Kategorie ab Klasse 9 siegte Raphael Zierke mit seiner 154,2
Gramm leichten Brücke, bei der eine Tragkraft von 160,4 Kilogramm
nachgewiesen werden konnte. Jette Marcath und Katharina Hoeft teilen
sich Platz 2 in dieser Kategorie vor Leon Möller und Emil Berger. Der
Preis für die schönste Brücke ging an Johannes Heinß.
Ein Erlebnis für Schüler_innen und Lehrer_innen
Schülerinnen und Schüler aus Neukloster, Ribnitz-Damgarten, Sternberg, Schwerin und natürlich Wismar hatten
ihre Papierbrücken in den letzten Tagen an die Hochschule Wismar
geschickt. Vorangegangen war der Brückenbau auf ganz unterschiedliche
Weise. Für manchen Teilnehmenden war es Antrieb die theoretischen
Kenntnisse in eine spezielle praktische Anwendung umzusetzen. Denn
einige Lehrerinnen und Lehrer hatten die Aufgabe zum Bau einer
Papierbrücke in den Unterricht oder Wahlpflichtkurs eingebaut. So
konnten sich die jungen Papierbrückenbauer_innen einmal wöchentlich
ihrer Idee widmen. Zu sehen, ob die umgesetzte Brückenkonstruktionsidee
tatsächlich tragfähig ist, erzeugt eine besondere Spannung während des
Wettbewerbes, bei dem auch die Lehrerinnen und Lehrer mitfieberten. Bei
der Auswahl der schönsten Brücke war nicht die Tragkraft entscheidend,
sondern ob die Jury durch die Extravaganz und Schönheit des Bauwerks
überzeugt werden kann.
Regeln, Jury und Preise
Die
Teilnehmer mussten aus handelsüblichem Zeichenkarton oder Papier sowie
Papierleim eine Brückenkonstruktion fertigen, die maximal 150 Gramm
wiegen darf und eine möglichst hohe Belastung aushalten muss. Toleriert
werden maximal zehn Prozent mehr Gewicht, das heißt bis zu 165 Gramm.
Dann jedoch wird die gemessene Tragkraft anteilig abgemindert. Zum
Prüfen werden die Papierbrücken in einer speziellen Vorrichtung
platziert. Wenn die Belastbarkeit getestet wird, bedeutet das nicht nur
die Bestimmung eines exakten Wertes, sondern auch, dass die akribisch
konstruierte Brücke letztendlich deformiert wird. Zum Sieger werden
schließlich die Teilnehmer gekürt, deren Brücken der höchsten Belastung
widerstanden haben. Die Organisatoren des Wettbewerbs, das KBauMV als
zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Wismar, die
Ingenieurkammer M-V und das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V,
vergeben die Preise in drei Kategorien. Neben dem Spaß und der
Anspannung erwarten die Schüler Prämierungen mit Gutscheinen in Höhe von
120 Euro für den 1. Preis, 90 Euro für den 2. und 60 Euro für den 3.
Preis. Der Sonderpreis für die schönste Brücke in Höhe von 40 Euro wird
einmalig, das heißt unabhängig vom Alter der Teilnehmer, vergeben.
Preisträger_innen
(...)
Bei den Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9 folgte die Brückenkonstruktion von Leon Möller und Emil Beyer von der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Sternberg
mit einem Abstand von rund 30 Kilogramm Tragfähigkeit (118,6 kg) auf
die der zweitplatzierten Brücke (151,1 kg). Jette Marcath und Katharina
Hoeft vom Richard-Wossidlo-Gymnasium in Ribnitz-Damgarten
hatten ihre Idee ebenfalls gemeinsam umgesetzt. An derselben Schule wie
die Zweitplatzierten lernt Raphael Zierke, der mit seiner Brücke, die
160,4 Kilogramm standhielt, den Sieg einheimste. Für jeden der drei
Plätze wurden ebenfalls Urkunden und Gutscheine im Wert von 60, 90 bzw.
120 Euro überreicht.
Mehr Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgern sind auf der Webseite www.hs-wismar.de/papierbruecken bereitgestellt.
Impressionen von der feierlichen Zeugnisübergabe 2022
kursbereiche überspringen