Zum Hauptinhalt
RWG
  • Startseite
  • Unsere Schule
    Schulprogramm Schulgeschichte Schulsozialarbeit
  • Aushänge
  • Termine
  • Kontakte
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RWG
Startseite Unsere Schule Einklappen Ausklappen
Schulprogramm Einklappen Ausklappen
..
Schulgeschichte Schulsozialarbeit
Aushänge Termine Kontakte
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Informatik 10: Problemlösen durch Programmieren - Herr Hempel
  2. Imperatives Problemlösen durch Programmieren
  3. Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen

Abschlussbedingungen

Zur Wiederholung der Begriffe Datentyp und Variable versuchen Sie sich bitte an folgenden Übungen.

  1. Geben Sie in die Zellen A1, A2, ... eines Tabellenkalkulationssystems (LibreOffice Calc, MS Excel, OnlyOffice) folgende Werte ein:

    Inhalt
    wahr
    richtig
    falsch
    23
    23,1
    23.1
    23.1.
    1542332
    154.2332

    Vergleichen Sie die Eingaben mit den angezeigten Zellinhalten.
    Erklären Sie die Darstellung mithilfe der Zelleigenschaften.
  2. Erläutern Sie unter Verwendung der Erkenntnisse aus Aufgabe 1 den Begriff Datentyp. 
  3. Beschreiben Sie den Begriff der Variable unter Bearbeitung der Aufgaben in Scratch.
  4. Informieren Sie sich in der Tafelwerkergänzung über die in der Programmiersprache Java vorhandenen Datentypen sowie die Festlegung und Initialisierung von Variablen.
    Testen Sie die angegebenen Beispiele entweder im interaktiven Modus des Java-Editors oder hier im Online-Editor. 
    Nutzen Sie für die Ausgabe der Variableninhalte den Befehl System.out.println.
    interaktiver Modus
  5. Entwickeln Sie im Java-Editor (Konsolenanwendung) oder hier im Online-Editor einen Algorithmus, der die Werte 9, 3,14, Hallo Welt und true den Variablen ganzzahl, kommazahl, zeichenkette und wahrheitswert zuordnet und dann auf dem Bildschirm ausgibt.
  6. Entwickeln Sie m Java-Editor (Konsolenanwendung) oder hier im Online-Editor einen Algorithmus, der den Namen des Nutzers sowie sein Alter abfragt und anschließend sinnvoll ausgibt. Beachten Sie zum Einlesen von Daten die Hinweise auf der Tafelwerksergänzung und am Online-Editor.
◄ Algorithmen und ihre Eigenschaften
Lösungen zu Variablen und Datentypen ►
Impressum
Datenschutz
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle

Richard-Wossidlo-Gymnasium
Schulstraße 15 • 18311 Ribnitz-Damgarten (Anfahrt) • mail@wossidlogymnasium.de • (03821) 70890

Impressum Datenschutz