Sicherlich kennt Ihr das Metronom aus der Musik. Es ist das Gerät, welches pro Takt ein Signal ausgibt. Der einstellbare Takt wird in „Schläge pro Minute“ (beats per minute – bpm) angegeben. Stellt man das Metronom z. B. auf 120 bpm, so werden pro Sekunde zwei Signale ausgegeben.
Übrigens kann man damit sogar (moderne) Musik machen:
Calliope mini als Metronom
Der Calliope mini soll als Metronom arbeiten. Wir vereinbaren folgende Mindestanforderungen:
- Grundtakt: 60 bpm
- Start/Stopp: Berührung Sensor 1, Statusanzeige mit Farb-LED (rot – aus, grün – an)
- Taktveränderung in 5er Schritten: Taste A erhöht, Taste B vermindert
- Taktveränderung: Metronom stoppt - Start mit Sensor 1
- Signalausgaben: akustisch und LED-Matrix-Darstellung
Analyse der Funktionalität und des Programms
Ein erster Programmentwurf liegt in der Datei „Metronom_Vorgabe.hex“ vor. Wir wollen diesen überprüfen.
- Schließe den Calliope mini an deinen Rechner an und kopiere das Programm auf das „MINI“-Laufwerk.
- Teste ausgiebig Korrektheit und Funktionalität des Metronom-Programms. Erfasse in einer Übersicht die Dinge, die korrekt, fehlerhaft bzw. nicht funktionieren. Vergleiche mit Deinem Nachbarn und testet ggf. erneut. Hinweis: Mit Hilfe des Tasters „RESET“ kannst du jederzeit den Startzustand des Programms wieder herstellen.
Fehlerkorrektur
- Importiere die Datei in die Programmierumgebung für Calliope http://pxt.calliope.cc.
- Im Programm werden Platzhalter (sog. Variablen) verwendet.
- Ermittle die voreingestellten Werte der Variablen Variablen aktiv, bpm und merkerTasteA.
- Beschreibe die Aufgaben der Variablen aktiv, bpm und merkerTasteA sowie den Prozess der Werteänderung.
- Prüfe, ob dieser Prozess den Mindestanforderungen entspricht. Korrigiere die Blöcke, speichert in eine Datei und übertragt diese auf den Calliope mini. Teste anschließend.Übertrage die Erkenntnisse auf die Arbeitsweise des Knopfs B. Passe die Blöcke an.
Die Ausgaben des Metronoms werden im Block
dauerhaft
festgelegt.
- Erläutere deinem Nachbarn die Ausgaben des Metronoms mit Hilfe der Abbildung. Ermittelt die Koordinaten der verwendeten LEDs.
- Vergleicht die Ausgaben mit den Anforderungen und der Mängelübersicht.
- Korrigiert die Blöcke, speichert in eine Datei und übertragt diese auf den Calliope mini. Testet anschließend und korrigiert ggf. weiter.
- Im Block dauerhaft befindet sich unter dem Zeichen „?“ bereits ein Kommentar, der für Programmbeschreibungen genutzt werden kann.
- Ändere den Kommentar so ab, dass er die Aufgabe des gesamten Blocks beschreibt.
- Erstelle nach Absprache mit deinem Nachbarn für die anderen Blöcke ebenfalls beschreibende Kommentare. Behebt dabei die vorhandenen Probleme. Korrigiert das Programm, speichert in eine Datei und übertragt diese auf den Calliope mini. Testet anschließend und korrigiert ggf. weiter.
Erweiterung
- Diskutiere mit Deinem Nachbarn eine sinnvolle Erweiterung für das Calliope-Metronom. Beschreibe diese, setze sie um und teste ausgiebig.
Was haben wir gelernt?
Variable, Bedingungen, Aktoren und Sensoren