Herzlich Willkommen in unserer Welt, Ina und Joe!
Ina und Joe sind zwei junge Schildkröten. Joe ist eine halbe Stunde vor seiner Schwester Ina geschlüpft ist. Ina erkennt man im Bild sehr gut, denn sie hat auf den letzten zwei Platten des Wirbelschildes (fünf Platten) keine schwarzen Punkte. Joe hingegen besitzt auf der vierten Platte einen schwarzen Punkt und auf der fünften Platte keinen Punkt. Beide bewegen sich so langsam vorwärts.
Joe (links oben) und Ina, zwei soeben geschlüpfte Schildkröten
... und schon sind wir mittendrin in der Beschreibung der Welt mithilfe der objektorientierten Modellierung. In der Informatik werden Joe und Ina Objekte der Klasse Schildkröte genannt. Eine Klasse ist dabei eine Art Bauplan für gleichartige Objekte, die durch Eigenschaften (Attribute) und Fähigkeiten (Methoden) definiert werden. Ein Objekt ist also eine konkrete Realisierung und wird als Instanz bezeichnet. Die Attribute des Objekts/der Instanz besitzen bestimmte Werte.
Hinweis: Eine ähnliche Art der Modellierung ist uns aus der Unterrichtseinheit Datenbanksysteme schon bekannt. Dort betrachteten wir Entitäten mit Attributen und Attributwerten und stellten die Abstraktion als Entitätstyp im ER-Diagramm dar. Allerdings spielten die Fähigkeiten keine Rolle.
Eine Objektkarte dient der übersichtlichen Darstellung des Zustands eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Für Ina und Joe sehen die Objektkarten so aus:

Zur Darstellung der Klasse verwenden wir das Klassendiagramm. Es gibt neben dem Namen und den Eigenschaften auch die Fähigkeiten (Methoden) an. Einige Methoden benötigen weitere Angaben, die mithilfe von Parametern übergeben werden können.
