Zum Hauptinhalt
RWG
  • Startseite
  • Kalender
  • Unsere Schule
    Schulprogramm Schulgeschichte Schulsozialarbeit
  • Aushänge
  • Termine
  • Kontakte
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RWG
Startseite Kalender Unsere Schule Einklappen Ausklappen
Schulprogramm Einklappen Ausklappen
..
Schulgeschichte Schulsozialarbeit
Aushänge Termine Kontakte
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Informatik 11 GK/LK: C1 Kommunikation in vernetzten Systemen - Herr Hempel
  2. Anwendungen im Netz: Anwendungsschicht
  3. Bereits verwendete Dienste der Anwendungsschicht analysieren

Bereits verwendete Dienste der Anwendungsschicht analysieren

Abschlussbedingungen

In einigen der verwendeten Filius-Szenarien haben wir bereits Dienste, also Anwendungen des Internets verwendet. 

  1. Schichtenmodell
    Zeigen Sie mithilfe eines geeigneten Protokollmitschnitts im Filius-Szenario Anwendungen.fls, dass die Dienste/Protokolle DHCP und ECHO die Protokolle IP und TCP bzw. UDP nutzen. Leiten Sie eine Schlussfolgerung ab.
  2. DHCP
    Analysieren Sie die Vergabe der IP-Adressen für die Rechner PC1 und PC2. Prüfen Sie dazu, ob der im RFC 2131 befindliche Ablauf (Sequenzdiagramm) für die Zuweisung verwendet wurde.
    Begründen Sie mithilfe des Szenarios, dass PC1 und PC2 stets die gleichen IP-Adressen erhalten.
    Diskutieren Sie Vor- und Nachteile dieser "dynamischen Festvergabe" von IP-Adressen.
  3. HTTP 
    Erstellen Sie das Sequenzdiagramm für den Web-Dienst mittels HTTP. Rufen Sie dazu von Rechner PC1 die Webseiten http://www.familymail.de/, http://www.familymail.de/informationen.html, http://www.schule.de, http://www.spiele.de und http://www.mail.de auf.
    Geben Sie an, auf welchen Servern die Seiten gehostet sind.
    Beschreiben Sie den prinzipiellen Ablauf der Beantwortung einer Web-Anfrage im Sequenzdiagramm.
    Ermitteln Sie, warum der Server2 keine Web-Anfrage beantwortet.
    Geben Sie mithilfe des RFC 2616 typische Fehlermeldungen auf Client- und Serverseite an, die ihnen schon mal begegnet sind.  
  4. POP3/SMTP
    Der Nutzer Hans hat die Mail-Adressen hans@familymail.de (Kennwort 1234), welche er auf PC1 verwaltet und hans@mail.de (Kennwort hans), welche er auf PC2 verwaltet. Ina hat ein Mailkonto gleichen Namens bei mail.de (Kennwort ina) auf NB1 eingerichtet. Ermitteln Sie mithilfe der Mail-Clients, welche Mails auf PC1, PC2 und NB1 erstellt bzw. abgerufen wurden. Prüfen Sie, ob Mails noch nicht abgerufen wurden. 
    Erstellen Sie zwei Sequenzdiagramm für den E-Mail-Dienst. Das erste Diagramm soll das Senden der Mail von ina@mail.de an hans@mail.de und das zweite Diagramm das Abrufen dieses Mailverkehrs des Servers mail.de beschreiben. Geben Sie die jeweils notwendigen Zugangsvoraussetzungen an. Bewerten Sie diese Information. Ordnen Sie der Kommunikation das jeweilige Kommunikationsprotokoll zu.
    Ina möchte nun eine Mail an die andere Adresse von Hans senden. Beschreiben Sie die bislang nicht geklärte Probleme dieser Kommunikation. Simulieren Sie den Sachverhalt und beschreiben Sie die Problemlösung.
  • 7_anwendungen.fls 7_anwendungen.fls
    3. Mai 2023, 17:06
◄ Video-Clip: Tim Berners-Lee und das WWW
7 AB Anwendungen Lösung ►
Impressum
Datenschutz
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle

Richard-Wossidlo-Gymnasium
Schulstraße 15 • 18311 Ribnitz-Damgarten (Anfahrt) • mail@wossidlogymnasium.de • (03821) 70890

Impressum Datenschutz