Zum Hauptinhalt
RWG
  • Startseite
  • Kalender
  • Unsere Schule
    Schulprogramm Schulgeschichte Schulsozialarbeit
  • Aushänge
  • Termine
  • Kontakte
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RWG
Startseite Kalender Unsere Schule Einklappen Ausklappen
Schulprogramm Einklappen Ausklappen
..
Schulgeschichte Schulsozialarbeit
Aushänge Termine Kontakte
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Informatik 11 GK/LK: C1 Kommunikation in vernetzten Systemen - Herr Hempel
  2. Anwendungen im Netz: Anwendungsschicht
  3. Domain Name System - Internetauskunft begreifen

Domain Name System - Internetauskunft begreifen

Abschlussbedingungen

Die Namensauflösung ist uns an einigen Stellen bereits begegnet (siehe u. a. letztes Szenario im Bereich E-Mail). Namensauflösung bedeutet, dass Nutzer und Systeme statt der IP-Adressen besser verständliche Bezeichner verwenden, die oft hierarchisch strukturiert sind, beispielsweise für unseren Web-Auftritt "www.wossidlogymnasium.de" oder für dienstliche E-Mail-Adressen des Instituts für Qualitätsentwicklung MV "iq.bm.mv-regierung.de".

  1. DNS - Domain Name System: Protokoll
    Ermitteln Sie mithilfe eines geeigneten Protokollmitschnitts im Filius-Szenario DNS.fls, die Arbeitsweise des Domain Name Systems für die Anfrage der Website www.schule.lokal vom NB1 aus. Stellen Sie das zugehörige DNS-Protokoll in einem Sequenzdiagramm dar. Beantworten Sie die Frage: Woher weiß der NB1, dass er für die Namensauflösung den 192.168.0.1 befragen muss?
  2. DNS - Domain-Name-System: A-Tabelle
    Prüfen Sie mithilfe des Befehls nslookup auf der Befehlszeile von NB1, ob die Adressen www.schule.lokal, intranet.schule.lokal, nb2.schule.lokal und dns.schule.lokal aufgelöst werden können. Beheben Sie im Fehlerfall das Problem.
    Beschreiben Sie den Aufbau der DNS-A-Tabelle im DNS-Server 192.168.0.1. Beurteilen Sie das mehrfache Auftreten der IP-Adresse 192.168.0.10.
  3. DNS - Domain Name-System: Hierarchie
    Ermitteln Sie mithilfe des Befehls nslookup die IP-Adresse der Domain nas.dienst.com. Stellen Sie den Ablauf der DNS-Kommunikation in einem Sequenzdiagramm dar. Beschreiben Sie den Ablauf der Kommunikation. 
    Vergleichen Sie Ablauf mit der Anfrage nach der IP-Adresse der Domain www.schule.de. Nennen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    Leiten Sie Vorteile des Verhaltens ab.
    Beschreiben Sie den Unterschied zwischen den A-und NS-Tabellen eines TLD-Servers.
  4. DNS - Domain Name-System: Hierarchie und Provider
    Viele Provider übergeben an den Router ihrer Nutzer eine DNS-Adresse ihres Provider-DNS-Servers. Ein lokaler DNS-Server muss dann nur alle Anfragen an diesen senden.
    Ändern Sie das vorhandene Szenario dementsprechend ab. Bauen Sie dazu an den Vermittlungsrechner einen DNS-Server (172.16.0.1 - ns.provider.de).
    Korrigieren Sie die Eintragungen auf dem DNS-Server der Schule und in seiner Konfiguration.
    Erweitern Sie die Eintragungen am TLD_DE-DNS. Testen Sie das Szenario. Leiten Sie Schlussfolgerungen ab.
  5. Domain-Aufbau
    Recherchieren Sie den Aufbau von Domain-Angaben. Nennen Sie Ihnen bekannte TLD.
  • 8_DNS_LK.fls 8_DNS_LK.fls
    6. Mai 2023, 17:19
◄ 7 AB Anwendungen Lösung
8 AB Anwendung DNS Lösung ►
Impressum
Datenschutz
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle

Richard-Wossidlo-Gymnasium
Schulstraße 15 • 18311 Ribnitz-Damgarten (Anfahrt) • mail@wossidlogymnasium.de • (03821) 70890

Impressum Datenschutz