Informatik 10: B Sprachen und Sprachkonzepte entdecken - Herr Hempel
Abschnittsübersicht
-
Herzlich Willkommen im Kurs Informatik und Medienbildung in der Jahrgangsstufe 10!
Das Fach "Informatik und Medienbildung" in der Jahrgangsstufe 10 baut die Brücke zur Wissenschaft der Informatik. Alle Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe keinen Grund- oder Leistungskurs Informatik wählen möchten, erhalten so einen Einblick in Grundkonzepte und Sichtweisen der Informatik, aber auch auf die Grenzen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzen werden, mündig in der der digitalen Welt agieren und reagieren zu können. Diejenigen, die Informatik weiterhin belegen wollen, erlernen so die Grundbausteine für die Informatik in der gymnasialen Oberstufe.
Im Kurs A "Sprachen und Sprachkonzepte entdecken" untersuchen wir die Darstellung von Information in natürlichen und künstlichen Sprachen und lernen die Grundbausteine von Sprachen kennen. Wir werden erkennen, dass die automatisierte Verarbeitung von Information in Informatiksystemen mit Hilfe von formalen Sprachen erfolgt.
Der Moodle-Kurs begleitet den Unterricht, der aller 14 Tage als 90-Minuten-Block realisiert wird. Sie finden hier alle Tafelbilder, Aufgaben, Dateien, Arbeitsblätter sowie Lösungen. Die Unterlagen werden nach der Behandlung freigegeben.
Stand: 2023-12-21 - Der Kurs wird aktuell nicht gepflegt.
-
-
Zum Start in die Jahrgangsstufe 10 wünsche ich allen Qapla’!
Das ist klingonisch, doch was hat das mit Informatik zu tun? Gehen wir es langsam an.
-
Daten auf dem Weg - Film 1 und AB 1 Externes Tool
-
Ihr Team erhält den Auftrag, für eine Science-Fiction-Serie eine neue Sprache zu entwickeln.
Führen Sie ein Brainstorming zur Planung einer Sprachentwicklung durch. Überlegen Sie,
- wozu Sprache dient,
- was Sprache ausmacht und
- aus welchen Grundelemente eine Sprache aufgebaut ist.
Sammeln Sie die Aspekte in Form eines Mindmaps.
-
Exkurs AB Römische Zahlen Lösungen Datei
-
-
-
Informiert Euch über ein angegebenes Hilfssystem zur Darstellung von natürlichen Sprachen. Arbeitet die Informationen so auf, dass ihr dazu eine interaktive Show mit Euren Mitschülern durchführen könnt.
Hinweise zur Umsetzung:- Ein Team hat 3 bis 4 Schüler.
- Kein Thema darf mehrfach gewählt werden - einigt Euch!
- Die Show darf maximal 10 Minuten gehen!
Themenauswahl:- visuelles Hilfssystem (z. B. Winkeralphabet, Fackelzeichen nach Polybios, Gebärdensprache und Fingeralphabet, ColorAdd-Farbcode für Farbblinde)
- akustisches Hilfssystem (z. B. Morsecode, Trompeten- oder Trommelsignale)
- haptisches Hilfssystem (z. B.: Braille-Schrift, Moon-, Lorm-, oder Nießen-Alphabet, Abakus, Linienrechnen nach Adam Ries)
Material: siehe nachfolgende Materialbox und Lehrbücher im Raum
Termine:- 10/2: Show definitiv am 26.09.2023 (auch bei Krankheit eines Schülers)
- 10/3: Show definitiv am 17.10.2023 (auch bei Krankheit eines Schülers), Abgabe der Showplanung/-unterlagen mit Zuordnung der Schüleraktionen bis zum 01.10.2023
-
Materialbox für SuS des Kurses Textseite