Willkommen im Weihnachtswunderland
Der Weihnachtsmann muss für eine reibungslose Weihnachtszeit jegliche Arbeiten gut koordinieren. Dazu kommuniziert er mit seinen Wichteln und diese untereinander per Zuruf oder z. B. Büchsentelefon. In der Weihnachtsküche können wir folgendes Gespräch belauschen. Küchenwichtel Tom leitet die Küche, in der die Wichtelgehilfen Adam, Boris, Chris, Dieter und Egon arbeiten.
Adam: "Chris, hier Adam. Sollen die Kartoffeln für deinen Salat in Scheiben oder in Würfel geschnitten werden?"
Chris: "Adam, hier Chris. Das weiß ich nicht."
Chris: "Hallo Meister Tom. Hier ist Chris. Ist es wichtig, wie die Kartoffeln für den Salat geschnitten werden?"
Tom: "Nein Chris, aber es sollte einheitlich sein, sagt Tom."
Tom: "Alle mal herhören. Hier ist Tom - hat schon jemand Kartoffeln geschnitten?"
Dieter: "Ja, Tom, ich - also Dieter - habe sie in Scheiben geschnitten!"
Tom: "Chris, hier ist Tom. Wir sollten einheitlich Scheiben nehmen."
Chris: "Adam hier Chris. Hast Du es auch gehört: Scheiben bitte."
Adam: "Okay, Chris. Adam sagt danke."
Beschreibe die Regeln der Kommunikation in der Küche. Schätze die Sicherheit der Kommunikation ein. Vergleiche mit unserer Büchsentelefon-Kommunikation.
Ein weiteres Gespräch begann so:
Boris: "Эгон, где колбаса и хлеб?" (Lautsprache: Egon, gde kolbasa i khleb?)
Egon: "Wie bitte, Boris?"
Boris: ---
Egon: "Achtung an alle. Ich verstehe Boris nicht. Kann jemand helfen?"
Tom: "Ja, Egon, ich übersetze es gleich. - Борис, что ты сказал?" (Lautsprache: Boris, chto ty skazal?)
Boris: "Я спросил Эгона, где есть колбаса и хлеб." (Lautsprache: Ja sprosil Egona, gde yest' kolbasa i khleb.)
...
Leite Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kommunikation ab.