Logische Adressierung mittels IPv4
Wir benötigen eine neue Art der Adressierung - eine logische Adressierung. Diese wird im Internet Protocol (IP) definiert und existiert in den Versionen 4 und 6. Für das Verständnis der Adressierung und des Protokolls genügt uns die Betrachtung der Version 4.
Die IPv4-Adressierung besteht aus zwei Angaben, der IPv4-Adresse und der strukturierenden Netzmaske. Jede der beiden Angaben wird als 32-Bit-große Binärzahl (4 Byte) in der Regel in der Dezimal-Punkt-Notation geschrieben. Damit sind theoretisch 232 IPv4-Adressen möglich. Die Netzmaske besteht (von links nach rechts gelesen) stets aus einer Folge der Ziffer 1 und anschließend einer Folge der Ziffer 0.
Beispiel IPv4-Adresse:
IPv4-Adresse in Dezimal-Punkt-Notation |
192 |
. |
168 |
. |
5 |
. |
223 |
IPv4-Adresse in Binärnotation
|
11000000 |
|
101010000 |
|
00000101 |
|
11011111 |
Beispiel Netzmaske:
Netzmaske in Dezimal-Punkt-Notation |
255 |
. |
255 |
. |
255 |
. |
128 |
Netzmaske in Binärnotation |
11111111 |
|
11111111 |
|
11111111 |
|
10000000 |
Netzmaske in Suffix-Notation |
25 |
|
|
|
|
|
|
Für eine kompakte Darstellung der IPv4-Adresse und der Netzmaske werden beide Angaben in der Suffix-Notation zusammengefasst. Die Netzmaske wird hierbei durch die in ihr enthaltene Anzahl der Ziffern 1 ausgedrückt.
Beispiel IPv4-Adresse und Netzmaske in Suffix-Schreibweise: 192.168.5.213/25
Strukturierung
Die IPv4-Adresse wird mithilfe der Netzmaske in einen Netzteil und ein Hostnummer zerlegt. Alle Geräte (Hosts), die den gleichen Netzteil besitzen, sind im gleichen Netz (z. B. im LAN) und können untereinander kommunizieren. Geräte, mit einem anderen Netzteil, befinden sich in einem anderen Netz. Um mit diesen kommunizieren zu können, sind neue Netzkoppelelemente - die Router - notwendig. Sie organisieren den Verbund der verschiedenen Netze und das Weiterleiten der Daten.
Beispiel: IPv4-Adresse 192.168.5.223/25.
Netzmaske in Binärnotation |
11111111 |
11111111 |
11111111 |
10000000 |
= 255.255.255.128 |
|
IPv4-Adresse in Binärnotation |
11000000 |
10101000 |
00000101 |
11011111 |
= 192.168.5.223 |
|
Netzteil = Netz-ID |
11000000 |
10101000 |
00000101 |
10000000 |
= 192.168.5.128 |
← IPv4 AND Netzmaske |
Hostnummer = Host-ID
|
00000000 |
00000000 |
00000000 |
01011111 |
= 95 |
← IPv4 AND NOT Netzmaske |
Es ergeben sich folgende Informationen zur IPv4-Adresse 192.168.5.223/25:
- Netz-ID: 192.168.5.128
- Netzmaske: 255.255.255.128
- Netz: 192.168.5.128/25
- Host-ID: 95
- Anzahl der möglichen Hosts: 2(32 - Suffix) - 2 = 2(32 - 25) - 2 = 27 - 2 = 126
- erste mögliche IPv4-Host-Adresse (Netz-ID + 1): 192.168.5.129
- letzte mögliche IPv4-Host-Adresse (Netz-ID + Anzahl Hosts): 192.168.5.254
- Broadcast-Adresse (Netz-ID + 1 + Anzahl Hosts): 192.168.5.255
Die Broadcast-Adresse wird genutzt, um ein Datenpakte an alle Rechner des Netzes senden zu können.
Hier geht es zur Rechenhilfe.
Beispiel:
Sind die Rechner mit den IPv4-Angaben 172.16.0.67/26 und 172.16.0.130/26 im gleichen Netz?
255.255.255.192
|
11111111 |
11111111 |
11111111 |
11000000 |
172.16.0.67
|
10101100 |
00010000 |
00000000 |
01000011 |
172.16.0.130
|
10101100 |
00010000 |
00000000 |
10000010 |
Die Netzteile der beiden IPv4-Adressen stimmen nicht überein, daher sind beide Host in verschiedenen Netzen.
Analogie
Die IP-Adressierung kann man mit der Festnetztelefonnummer vergleichen. Die Vorwahl stellt die Netz-ID und die Rufnummer die Host-ID dar. Ein Vergleich mit der Postanschrift mit Straße, Hausnummer, PLZ und Ort ist ebenfalls möglich.