12 E: Softwareentwicklung
Herzlich Willkommen im Kurs Informatik 12 E zum Thema Objektorientierte Softwareentwicklung!
Sie werden in diesem Kurs lernen, wie komplexe Softwareprojekte geplant, entwickelt und realisiert werden. Die dabei notwendigen Handlungsschritte ermöglichen Ihnen einen Zugang zu Problemlösetechniken der Informatik. Grundlagen sind die in Klasse 10 und im vorherigen Kapitel "Algorithmen und Daten" wiederholten algorithmischen Strukturen und Konzepte.
Der Moodle-Kurs begleitet den Unterricht. Sie finden hier Tafelbilder, Aufgaben, Dateien, Arbeitsblätter sowie Lösungen. Die Unterlagen werden schrittweise und i. d. R nach dem Unterricht veröffentlicht.
Hinweis: Der Kurs wird im Laufe des Schuljahres 2020/21 zu einem Grundkurs umgearbeitet und 2021/22 um den Leistungskurs erweitert.
Stand: 20.11.2020
Kommunikation im Kurssystem
Neben der direkten Kommunikation mithilfe des Moodle-Mitteilungsdienstes, der auch auf der App funktioniert und der E-Mail-Option, gibt es öffentliche Austausch- und Informationsmöglichkeiten in den Foren.
Distanzlernen vom 14.12.2020 bis 08.01.2021
(siehe auch Mitteilung vom 14.12.2020, konkretisiert am 10.01.2021)Hallo,
da wir uns ja nicht noch mal vor der Klausur sehen werden: In der Klausur geht es um alles Aspekte aus der Programmierung, insbesondere um die Erkenntnisse in den beiden Projekten Bank und Verschlüsselung.
Als Distanzlernaufgaben steht für die nächste Woche (4 Stunden) und die erste Woche im neuen Jahr (2 Stunden) die Übung im Moodle-System an. Bitte bearbeitet insbesondere die Aufgabe 2 (Hangman). Die Lösung dafür wird es ab 7. Januar geben. Die Aufgaben 1 und 3 sind auch zu lösen und die Lösung dann im System hochzuladen/zu senden bzw. zur Klausur nächsten Stunde am 11.01.2021 mitzubringen.Klausurersatzleistung: Laut Befragung hat sich eine klare Zuordnung zu Variante A ergeben. Damit werden die Aufgaben 1 und 3 eine erste Teilleistung. Am 19.1.2021 folgt dann als Stundenaufgabe in der Schule Teil 2 zur Kryptologie.
Fragen zur Klausur oder den Aufgaben bitte per Mitteilung oder E-Mail. Zusätzlich stehe ich am Dienstag (05.01.2021) per Videokonferenz (BBB)/Chat ab 14:00-14:30 Uhr hier im Moodle zur Verfügung.
Tino HempelFachbegriffe und Hilfen
Als Hilfen stehen Tafelwerkergänzungen zur Verfügung, die jederzeit - auch in Lernkontrollen, Klausuren und in der Abiturprüfung - verwendet werden dürfen.
Zusätzlich gibt es ein Informationsheft von Klett sowie ein Glossar. Diese Unterlagen sind nicht als Hilfsmittel in Lernkontrollen, Klausuren und in der Abiturprüfung zugelassen.
Software im Themenfeld
Der Großteil der im Unterricht eingesetzten Programmwerkzeuge ist als Open Source oder Freeware deklariert. Für Hausaufgaben oder zum Nachvollziehen der Unterrichtsbeispiele kann der IoStick für die Sekundarstufe II benutzt werden.